
Vergleich von Holz- und Plastikspielzeug
Eltern stehen vor der Wahl zwischen Holz- und Plastikspielzeug.
Features | holzspielzeug | plastikspielzeug |
---|---|---|
Materialien | Aus natürlichen, ungiftigen Materialien. | Hergestellt aus synthetischen Kunststoffen. |
Sicherheit | Sicher, selten scharfe Kanten. | Kann scharfe Kanten oder Kleinteile haben. |
Haltbarkeit | Extrem robust und langlebig. | Weniger langlebig, kann brechen. |
Umweltfreundlichkeit | Biologisch abbaubar und nachhaltig. | Hoher CO2-Fußabdruck, schwer zu recyceln. |
Pflege | Einfach mit feuchtem Tuch reinigen. | Leicht mit Wasser und Seife zu reinigen. |
Pädagogischer Wert | Fördert Kreativität und Fantasie. | Interaktive Funktionen unterstützen Lernen. |
Kosten | Höhere Anschaffungskosten, langlebig. | Günstiger, aber oft weniger robust. |
Die Wahl zwischen holzspielzeug vs plastikspielzeug stellt Eltern oft vor eine Herausforderung. Du möchtest das Beste für dein Kind und gleichzeitig auf Faktoren wie Sicherheit, Haltbarkeit und Umweltfreundlichkeit achten. Holzspielzeug überzeugt durch seine natürliche Beschaffenheit und Robustheit, während Plastikspielzeug oft durch bunte Designs und Funktionen besticht. Deine Entscheidung hängt davon ab, welche Werte dir besonders wichtig sind und welche Bedürfnisse dein Kind hat.
Wichtige Erkenntnisse
- Holzspielzeug ist sicherer für Kinder. Es wird aus Naturmaterialien gemacht und hat selten schädliche Stoffe.
- Plastikspielzeug kostet oft weniger, bricht aber schneller. Es kann auch gefährliche Stoffe enthalten.
- Holzspielzeug hilft Kindern, kreativ zu sein. Es fördert ihre Ideen und ihre Fingerfertigkeit.
- Holzspielzeug ist besser für die Umwelt. Es zerfällt in der Natur und schadet weniger als Plastik.
- Kaufe gutes Spielzeug. Egal ob Holz oder Plastik, gute Qualität hält länger und ist sicherer.
Sicherheit und Schadstofffreiheit bei Holzspielzeug vs Plastikspielzeug

Die Sicherheit und Schadstofffreiheit von Spielzeug ist für viele Eltern ein entscheidender Faktor. Besonders bei kleinen Kindern, die Spielsachen oft in den Mund nehmen, solltest du auf die Materialien und Verarbeitung achten. Holzspielzeug und Plastikspielzeug unterscheiden sich in diesem Bereich erheblich.
Ungiftige Materialien bei Holzspielzeug
Holzspielzeug wird in der Regel aus natürlichen Materialien gefertigt. Viele Modelle bestehen aus unbehandeltem Holz oder sind mit ungiftigen Farben und Lacken beschichtet. Diese Eigenschaften minimieren das Risiko, dass schädliche Chemikalien in den Körper deines Kindes gelangen. Holz ist ein natürlicher Rohstoff, der biologisch abbaubar ist und keine synthetischen Inhaltsstoffe enthält.
Ein weiterer Vorteil von Holzspielzeug ist seine Robustheit. Es splittert selten und hält länger als viele Plastikspielzeuge. Hersteller achten oft darauf, dass die Oberflächen glatt abgeschliffen sind, um Verletzungen zu vermeiden. Diese Eigenschaften machen Holzspielzeug zu einer sicheren Wahl für kleine Kinder.
Schadstoffrisiken bei Plastikspielzeug
Plastikspielzeug hingegen wird häufig aus Kunststoffen wie PVC oder anderen synthetischen Materialien hergestellt. Diese können Weichmacher oder andere chemische Zusatzstoffe enthalten, die potenziell gesundheitsschädlich sind. Besonders bei minderwertigen Produkten besteht die Gefahr, dass schädliche Chemikalien wie BPA oder Phthalate freigesetzt werden.
Ein weiterer Aspekt ist die Verwendung von Farben und Lacken. Plastikspielzeuge sind oft bunt gestaltet, doch nicht alle Farben entsprechen den höchsten Sicherheitsstandards. Beim Kauf solltest du daher auf Qualität achten und sicherstellen, dass das Spielzeug den geltenden Sicherheitsstandards entspricht.
Verletzungsrisiken und Verarbeitung
Die Verarbeitung spielt eine wichtige Rolle bei der Sicherheit von Spielzeug. Holzspielzeug ist oft schlichter gestaltet und hat keine scharfen Kanten. Es zerbricht selten, was das Risiko von Kleinteilen oder scharfen Bruchstellen minimiert. Plastikspielzeug hingegen kann bei starker Belastung schneller brechen. Dabei entstehen oft scharfe Kanten oder kleine Einzelteile, die für Kinder gefährlich sein können.
Eine Tabelle verdeutlicht die Unterschiede zwischen Holz- und Plastikspielzeug in Bezug auf Sicherheit und Schadstofffreiheit:
Kategorie | Holzspielzeug | Plastikspielzeug |
---|---|---|
Sicherheit | Besteht meist aus natürlichen Materialien und ist frei von schädlichen Chemikalien | Kann Weichmacher oder andere chemische Zusatzstoffe enthalten |
Bruchfestigkeit | Bricht selten und hat keine scharfen Kanten | Zerbricht schneller und kann scharfe Kanten oder Kleinteile haben |
Schadstoffe | Viele Modelle sind speichelfest oder unbehandelt | Enthält oft Farben oder Lacke mit möglichen Schadstoffen |
Wenn du auf die Sicherheit deines Kindes Wert legst, solltest du beim Kauf von Spielzeug auf die Verarbeitung und die verwendeten Materialien achten. Holzspielzeug ist oft die bessere Wahl, da es aus natürlichen Materialien besteht und weniger Schadstoffe enthält.
Haltbarkeit und Pflege von Holzspielzeug vs Plastikspielzeug
Holzspielzeug hält länger – Robustheit und Langlebigkeit
Holzspielzeug überzeugt durch seine außergewöhnliche Robustheit und Langlebigkeit. Du wirst feststellen, dass Holzspielzeuge selbst nach Jahren intensiver Nutzung kaum Abnutzungserscheinungen zeigen. Sie bestehen aus natürlichen Materialien wie Holzklötzen, die nicht nur biologisch abbaubar, sondern auch widerstandsfähig gegen Risse und Brüche sind.
Einige Langzeittestberichte zeigen, dass Holzspielzeug gegenüber Plastikspielzeug deutlich haltbarer ist. Plastikspielzeuge können durch Wärme oder Sonneneinstrahlung ihre Form verlieren und ausbleichen. Holz hingegen bleibt stabil und behält seine ursprüngliche Haptik. Diese Eigenschaften machen Holzspielzeug zu einer nachhaltigen Investition für viele Eltern, die Wert auf Qualität und Langlebigkeit legen.
Tipp: Wenn du ein Spielzeug suchst, das Generationen überdauern kann, ist Holzspielzeug oft die bessere Wahl.
Plastikspielzeug – Flexibilität und Bruchgefahr
Plastikspielzeug bietet zwar eine gewisse Flexibilität, ist jedoch anfälliger für Schäden. Du wirst bemerken, dass Kunststoffspielzeug bei starker Belastung schneller bricht. Dabei entstehen oft scharfe Kanten oder Einzelteile, die für kleine Kinder gefährlich sein können.
Plastikspielzeuge sind häufig bunt und interaktiv gestaltet, was sie für Kinder attraktiv macht. Doch die Massenproduktion von Plastikspielzeug führt oft zu einer geringeren Qualität. Viele Modelle enthalten Weichmacher oder andere schädliche Chemikalien, die die Haltbarkeit zusätzlich beeinträchtigen.
Wenn du Plastikspielzeug bevorzugst, achte beim Kauf unbedingt auf hochwertige Produkte, die den Sicherheitsstandards entsprechen. So minimierst du das Risiko von Schäden und verlängerst die Lebensdauer des Spielzeugs.
Pflege und Reinigung – Unterschiede zwischen Holz und Plastik
Die Pflege von Holzspielzeug unterscheidet sich deutlich von der Reinigung von Plastikspielzeug. Holzspielzeug ist oft naturbelassen oder mit ungiftigen Farben und Lacken beschichtet. Du kannst es einfach mit einem feuchten Tuch abwischen, ohne dass die Oberfläche beschädigt wird.
Plastikspielzeug hingegen lässt sich leichter mit Wasser und Seife reinigen. Doch bei minderwertigen Produkten können Farben verblassen oder sich lösen. Holzspielzeug minimiert dieses Risiko durch seine robuste Verarbeitung und die Verwendung natürlicher Materialien.
Hinweis: Holzspielzeug ist nicht nur langlebig, sondern auch pflegeleicht. Es bleibt über Jahre hinweg hygienisch und sicher für dein Kind.
Pädagogischer Wert und Spielspaß: Holzspielzeug vs Plastikspielzeug
Holzspielzeug regt Fantasie und Kreativität an
Holzspielzeug bietet deinem Kind eine ideale Grundlage, um Fantasie und Kreativität zu entfalten. Die schlichte Gestaltung und die natürlichen Materialien fördern ein freies Spiel, bei dem Kinder ihre eigenen Geschichten und Szenarien entwickeln können. Studien zeigen, dass einfaches Spielzeug wie Holzklötze oder naturbelassene Figuren die kognitive Entwicklung unterstützt.
Merkmal | Beschreibung |
---|---|
Je einfacher, desto besser | Einfaches Spielzeug fördert abwechslungsreiches und intensives Spiel, während komplexe Spielzeuge oft nur zur Unterhaltung dienen. |
Vielfältige Möglichkeiten | Offene und flexible Spielzeuge beflügeln die Kreativität der Kinder, indem sie zu verschiedenen Konstruktionen anregen. |
Weniger Realismus fördert mehr | Weniger realistische Spielzeuge fordern Kinder heraus, ihre eigenen Ideen zu entwickeln und fördern komplexe Problemlösungen sowie reichhaltige Interaktionen. |
Holzspielzeug regt nicht nur die Fantasie an, sondern stärkt auch die Feinmotorik. Beim Stapeln von Holzklötzen oder beim Zusammenfügen von Teilen trainieren Kinder ihre Hand-Augen-Koordination. Diese Vorteile von holzspielzeug machen es zu einer wertvollen Investition für viele Eltern.
Plastikspielzeug – Vielfältige Designs und Funktionen
Plastikspielzeug hingegen bietet eine große Auswahl an interaktiven Designs und Funktionen. Du findest Spielzeuge mit Geräuschen, beweglichen Teilen und bunten Farben, die Kinder sofort ansprechen. Diese Vielfalt kann die Aufmerksamkeit deines Kindes auf sich ziehen und es für längere Zeit beschäftigen.
Plastikspielzeuge sind oft so gestaltet, dass sie spezifische Fähigkeiten fördern. Interaktive Modelle können die Sprachentwicklung unterstützen, während bewegliche Teile die Feinmotorik anregen. Doch die Massenproduktion von kunststoffspielzeug führt häufig zu einer geringeren Robustheit und Langlebigkeit. Beim Kauf solltest du auf Qualität achten, um sicherzustellen, dass das Spielzeug den Sicherheitsstandards entspricht.
Wie beide Materialien die Entwicklung fördern
Beide Materialien haben unterschiedliche Eigenschaften, die die Entwicklung deines Kindes positiv beeinflussen können. Holzspielzeug regt die Fantasie und Kreativität an, während plastikspielzeug durch interaktive Funktionen punktet.
- Holzspielzeug: Fördert die Konzentration und Problemlösungsfähigkeiten durch einfaches, flexibles Design. Es minimiert Ablenkungen und ermöglicht intensives Spiel.
- Plastikspielzeug: Unterstützt die Sprachentwicklung und das Gedächtnis durch interaktive Elemente wie Geräusche und bewegliche Teile.
Das kindliche Spiel beeinflusst die Entwicklung bestimmter Hirnregionen, die für spätere Fähigkeiten wichtig sind. Verschiedene Spielarten stärken das limbische System, fördern das Zellwachstum im Cortex und verbessern die Konzentrationsfähigkeit. Du kannst beide Materialien nutzen, um deinem Kind eine ausgewogene Förderung zu bieten.
Umweltauswirkungen und Nachhaltigkeit von Holzspielzeug vs Plastikspielzeug

Holzspielzeug als umweltfreundliche Wahl
Holzspielzeug ist eine nachhaltige Wahl, die viele Eltern bevorzugen. Es wird aus natürlichen Materialien wie Holz gefertigt, einem nachwachsenden Rohstoff, der biologisch abbaubar ist. Im Gegensatz zu Plastikspielzeug, das aus Erdöl hergestellt wird, belastet Holzspielzeug die Umwelt weniger. Viele Hersteller achten darauf, Holzspielzeuge aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern zu produzieren.
Ein großer Vorteil von Holzspielzeug ist seine Robustheit und Langlebigkeit. Es hält länger und kann oft repariert werden, wodurch die Lebensdauer verlängert wird. Du kannst Holzspielzeug sogar weitergeben, was den Bedarf an Neukäufen reduziert. Diese Eigenschaften machen Holzspielzeug zu einer umweltfreundlichen Investition.
Tipp: Holzspielzeug minimiert die Umweltbelastung, da es recycelt oder biologisch abgebaut werden kann. Es enthält keine schädlichen Chemikalien wie Weichmacher, die häufig in Plastikspielzeug vorkommen.
Plastikspielzeug und seine Auswirkungen auf die Umwelt
Plastikspielzeug hingegen hat eine deutlich höhere Umweltbelastung. Es wird aus synthetischen Materialien wie PVC oder anderen Kunststoffen hergestellt, die oft Weichmacher und andere Chemikalien enthalten. Diese Stoffe können die Umwelt verschmutzen und sind schwer biologisch abbaubar.
Die Massenproduktion von Plastikspielzeug führt dazu, dass viele Produkte von minderwertiger Qualität sind und schneller entsorgt werden müssen. Plastikspielzeuge, die kaputtgehen, landen häufig auf Mülldeponien oder in der Natur, wo sie jahrhundertelang bestehen bleiben. Die Herstellung von Plastikspielzeug verbraucht zudem große Mengen an Erdöl, was den ökologischen Fußabdruck erhöht.
Wenn du Plastikspielzeug kaufst, solltest du auf Qualität achten. Hochwertige Modelle halten länger und können die Umweltbelastung reduzieren. Dennoch bleibt Plastikspielzeug im Vergleich zu Holzspielzeug weniger nachhaltig.
Entsorgung und Recycling – Unterschiede zwischen Holz und Plastik
Die Entsorgung von Holzspielzeug ist deutlich umweltfreundlicher als die von Plastikspielzeug. Holzspielzeuge können recycelt oder biologisch abgebaut werden, ohne die Umwelt zu belasten. Du kannst beschädigte Holzspielzeuge oft reparieren oder sie als Rohstoff für andere Projekte nutzen.
Plastikspielzeug hingegen stellt eine größere Herausforderung dar. Es ist schwer zu recyceln, da viele Kunststoffe miteinander vermischt sind. Die Entsorgung von Plastikspielzeug führt häufig zu Umweltverschmutzung, da es nicht biologisch abbaubar ist. Viele Plastikspielzeuge landen auf Mülldeponien oder werden verbrannt, was schädliche Emissionen freisetzt.
Hinweis: Holzspielzeug ist nicht nur langlebig, sondern auch einfacher zu entsorgen. Es minimiert die Umweltbelastung und ist eine nachhaltige Wahl für viele Eltern.
Kosten und Preis-Leistungs-Verhältnis: Holzspielzeug vs Plastikspielzeug
Anschaffungskosten von Holzspielzeug
Holzspielzeug ist in der Regel teurer in der Anschaffung als Plastikspielzeug. Die höheren Kosten resultieren aus der Verwendung natürlicher Materialien wie Massivholz und der aufwendigen Verarbeitung. Viele Eltern entscheiden sich dennoch für Holzspielzeuge, da sie robust und langlebig sind. Diese Eigenschaften machen sie zu einer nachhaltigen Investition.
Ein weiterer Vorteil von Holzspielzeug ist die Möglichkeit, es weiterzugeben oder zu verkaufen. Hochwertige Modelle behalten ihren Wert über Jahre hinweg. Du kannst sicher sein, dass ein gut gepflegtes Holzspielzeug auch nach intensiver Nutzung noch in gutem Zustand bleibt.
Tipp: Wenn du auf Qualität und Langlebigkeit Wert legst, lohnt sich die Investition in Holzspielzeug langfristig.
Plastikspielzeug – Günstig, aber weniger langlebig?
Plastikspielzeug ist oft günstiger und bietet eine große Auswahl an Designs und Funktionen. Diese Vorteile machen es für viele Eltern attraktiv, besonders wenn das Budget begrenzt ist. Doch die geringeren Anschaffungskosten gehen oft mit einer kürzeren Lebensdauer einher. Plastikspielzeuge können schneller brechen oder Teile verlieren, was zusätzliche Kosten für Ersatz bedeutet.
Langfristige Investition – Was lohnt sich mehr?
Holzspielzeug gegenüber Plastikspielzeug bietet langfristig oft die bessere Investition. Es ist langlebig, robust und kann repariert werden. Plastikspielzeug hingegen verliert mit der Zeit an Stabilität und Farbe. Eine Tabelle verdeutlicht die Unterschiede:
Material | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
Holzspielzeug | Langlebig, reparierbar, nachhaltig, kann weitergegeben werden | Höhere Anschaffungskosten |
Plastikspielzeug | Günstig, große Auswahl, interaktive Designs | Weniger langlebig, oft schnell kaputt |
Holzspielzeug minimiert die Notwendigkeit, ständig neues Spielzeug zu kaufen. Es ist eine nachhaltige Wahl, die nicht nur die Umwelt schont, sondern auch langfristig Kosten spart. Plastikspielzeug hingegen mag kurzfristig günstiger sein, doch die häufige Notwendigkeit, es zu ersetzen, kann die Ersparnisse schnell aufheben.
Hinweis: Wenn du Wert auf Nachhaltigkeit und Qualität legst, ist Holzspielzeug oft die bessere Wahl. Es bietet eine Kombination aus Robustheit, Langlebigkeit und Umweltfreundlichkeit, die Plastikspielzeug selten erreicht.
Kinderperspektive: Holzspielzeug vs Plastikspielzeug
Was bevorzugen Kinder – Holz oder Plastik?
Kinder haben oft unterschiedliche Vorlieben, wenn es um Spielzeug geht. Manche bevorzugen die schlichte und natürliche Optik von Holzspielzeug, während andere von den bunten Farben und interaktiven Funktionen von Plastikspielzeug begeistert sind. Holzspielzeug bietet eine beruhigende Haptik und ein angenehmes Gewicht, das Kinder oft als angenehm empfinden. Plastikspielzeug hingegen zieht durch seine leuchtenden Farben und beweglichen Teile die Aufmerksamkeit vieler Kinder auf sich.
Die Wahl hängt oft vom Alter und den Interessen deines Kindes ab. Jüngere Kinder neigen dazu, einfache und robuste Spielzeuge wie Holzklötze zu bevorzugen, da sie leicht zu greifen und sicher sind. Ältere Kinder könnten sich mehr für Plastikspielzeug interessieren, das oft mit zusätzlichen Funktionen wie Geräuschen oder Lichtern ausgestattet ist.
Einfluss von Farben, Formen und Funktionen
Farben, Formen und Funktionen spielen eine große Rolle bei der Attraktivität von Spielzeug. Holzspielzeug überzeugt durch seine schlichte Gestaltung, die Kinder dazu anregt, ihre Fantasie zu nutzen. Die natürlichen Farben und Texturen von Holz wirken beruhigend und fördern ein konzentriertes Spiel. Plastikspielzeug hingegen bietet eine breite Palette an Farben und Formen, die Kinder visuell stimulieren.
Spielzeuge mit interaktiven Funktionen, wie beweglichen Teilen oder Geräuschen, können die Aufmerksamkeit deines Kindes länger fesseln. Doch auch einfache Formen haben ihren Reiz. Studien zeigen, dass weniger vorgegebene Funktionen die kreative Nutzung durch Kinder fördern. Kinder, die mit offenen Spielmaterialien spielen, entwickeln oft bessere Problemlösungsfähigkeiten.
Wie die Wahl des Materials den Spielspaß beeinflusst
Das Material eines Spielzeugs beeinflusst nicht nur die Haltbarkeit, sondern auch den Spielspaß. Holzspielzeug regt durch seine Schlichtheit die Fantasie an und fördert soziale Interaktionen. Kinder spielen oft länger und kooperativer, wenn sie eine größere Auswahl an offenen Spielmaterialien haben. Plastikspielzeug punktet durch seine Vielseitigkeit und interaktiven Elemente, die Kinder begeistern können.
Die Wahl zwischen holzspielzeug vs plastikspielzeug sollte sich an den Bedürfnissen deines Kindes orientieren. Beide Materialien bieten einzigartige Vorteile, die den Spielspaß auf unterschiedliche Weise steigern können.
Die Wahl zwischen holzspielzeug vs plastikspielzeug hängt von verschiedenen Faktoren ab. Holzspielzeug überzeugt durch seine Robustheit, Sicherheit und Nachhaltigkeit. Es bietet ein angenehmes Sinneserlebnis und fördert die Kreativität sowie die Feinmotorik. Plastikspielzeug punktet mit interaktiven Funktionen, leuchtenden Farben und einem niedrigeren Preis. Es spricht Kinder durch akustische und visuelle Stimulation an, ist jedoch weniger langlebig und umweltfreundlich.
Eine Übersicht der Vor- und Nachteile hilft dir, die beste Entscheidung zu treffen:
Kriterium | Holzspielzeug | Plastikspielzeug |
---|---|---|
Haltbarkeit und Sicherheit | Robust und langlebig, oft ohne Kleinteile, die eine Erstickungsgefahr darstellen. | Kann reißen oder Teile verlieren, enthält manchmal schädliche Chemikalien. |
Sinneserlebnis | Bietet ein befriedigendes Gewicht und Textur, spricht mehrere Sinne an. | Bietet akustische und visuelle Stimulation, kann jedoch repetitiv sein. |
Pädagogischer Wert | Fördert Kreativität und Feinmotorik ohne Ablenkung. | Interaktive Lernerlebnisse, vermittelt Zahlen, Buchstaben oder Farben. |
Umweltauswirkungen | Hergestellt aus erneuerbaren Ressourcen, biologisch abbaubar. | Höherer CO2-Fußabdruck, viele landen auf Mülldeponien. |
Kinderpräferenzen | Kinder ziehen die Einfachheit und Natürlichkeit an, sind aber auch von Farben fasziniert. | Kinder mögen die leuchtenden Farben und interaktiven Funktionen. |
Berücksichtige die Bedürfnisse deines Kindes und deine Prioritäten. Wenn du Wert auf Sicherheit, Nachhaltigkeit und pädagogischen Nutzen legst, ist Holzspielzeug eine gute Wahl. Plastikspielzeug eignet sich, wenn Vielseitigkeit und ein geringeres Budget im Vordergrund stehen.
FAQ
Was ist sicherer für Babys – Holzspielzeug oder Plastikspielzeug?
Holzspielzeug ist oft sicherer für Babys. Es besteht aus natürlichen Materialien und enthält selten schädliche Chemikalien. Plastikspielzeug kann Weichmacher oder andere Zusatzstoffe enthalten. Achte bei beiden Varianten auf Zertifikate wie „speichelfest“ oder „frei von Schadstoffen“.
Welches Spielzeug ist besser für die Umwelt?
Holzspielzeug ist umweltfreundlicher. Es wird aus nachwachsenden Rohstoffen hergestellt und ist biologisch abbaubar. Plastikspielzeug hat einen höheren CO2-Fußabdruck und ist schwer zu recyceln. Wenn Nachhaltigkeit wichtig ist, wähle Holzspielzeug.
Welches Material fördert die Kreativität besser?
Holzspielzeug fördert die Kreativität stärker. Die schlichte Gestaltung regt Kinder an, eigene Ideen zu entwickeln. Plastikspielzeug bietet oft vorgefertigte Funktionen, die weniger Raum für Fantasie lassen. Beide Materialien können jedoch die Entwicklung unterstützen, je nach Spielweise.
Ist Holzspielzeug teurer als Plastikspielzeug?
Ja, Holzspielzeug kostet in der Regel mehr. Die höheren Preise spiegeln die Qualität, Langlebigkeit und nachhaltige Herstellung wider. Plastikspielzeug ist günstiger, aber oft weniger robust. Langfristig kann Holzspielzeug eine bessere Investition sein.
Wie reinigt man Holzspielzeug und Plastikspielzeug?
Holzspielzeug reinigst du mit einem feuchten Tuch. Vermeide starkes Einweichen, da Holz aufquellen kann. Plastikspielzeug kannst du mit Wasser und Seife abwaschen. Beide Varianten sollten regelmäßig gereinigt werden, um hygienisch zu bleiben.